Frontlens.de – wenn Fotografie auf Wirklichkeit trifft – soziale Gebrauchsweisen und fotografische Praxis in Krisen und Kriegen – Mediale Beobachtungen von Michael (Mike) Mahlke
„Das Potential einer Fotografie liegt demnach nicht in einer wirklichkeitsgetreuen oder wahrhaftigen Realitätsabbildung, vielmehr besteht ihre besondere Bedeutung und Funktion gerade in ihrer Selektionsfunktion, d.h. im Herausheben eines bestimmten Aspektes bzw. in der Betonung von spezifischen Details eines Wirklichkeitsausschnittes.“
Schon morgens früh geisterte es durch den wdr: Rechte hätten in Bautzen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge angegriffen. Jede halbe Stunde wieder neu. Doch dann fing das Twittern an.
Es geht um „Fälschungen – Fakes – Manipulationen.“ Und ich muß sagen, wenn es nur ein Buch zum Thema Fotomanipulationen und Fotofälschungen sein soll, dann würde ich dieses…
Es ist eine Zeit, in der wir die Auswirkungen der neuen digitalen visuellen Kommunikation hautnah miterleben können. „Wir schaffen das“ – Als Angela Merkel diese Botschaft verkündete und…
Wir haben gelernt, daß politische Bilder alles sollen – nur nicht die Wirklichkeit zeigen. Hillarys Hand des Fotografen Pete Souza ist dafür ein mittlerweile wunderbar untersuchtes und belegtes…
Da war doch was. Wenn ich mich an die alten Kriegsplakate aus den Weltkriegen und dem Kalten Krieg erinnere, dann habe ich das Gefühl, heute wieder mittendrin zu…
Es geht um „Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart“. So lautete die Tagung, die Inspiration für dieses Buch wurde. Es geht darum, ein Foto zu analysieren, das…