Frontlens.de – wenn Fotografie auf Wirklichkeit trifft – soziale Gebrauchsweisen und fotografische Praxis in Krisen und Kriegen – Mediale Beobachtungen von Michael (Mike) Mahlke
„Das Potential einer Fotografie liegt demnach nicht in einer wirklichkeitsgetreuen oder wahrhaftigen Realitätsabbildung, vielmehr besteht ihre besondere Bedeutung und Funktion gerade in ihrer Selektionsfunktion, d.h. im Herausheben eines bestimmten Aspektes bzw. in der Betonung von spezifischen Details eines Wirklichkeitsausschnittes.“
Es geht um „Fälschungen – Fakes – Manipulationen.“ Und ich muß sagen, wenn es nur ein Buch zum Thema Fotomanipulationen und Fotofälschungen sein soll, dann würde ich dieses…
Es ist ein ungeheuer interessantes und detailreiches Buch. Und es erweitert ungemein das Wissen über die Wirkung von Medien. Schon in der Einführung weisen die Herausgeber darauf hin,…
Das „Kommando Norbert Blüm“ schlug zu und leitete tausende Flüchtlinge in die Irre. Ziel war offenkundig die Erzwingung der Grenzöffnung. Norbert Blüm sagte, er wisse von nichts und…
Bei Angela Merkel ist alles dazu da, um Bilder zu inszenieren, die gut sind für ihre Politik. Anne Gellinek hat bei ihrem Kommentar gestern (19.02.2016) darauf hingewiesen, daß…
„Ein Foto von einem Flüchtling mit seinem Baby am Grenzzaun von Ungarn ist das Welt-Presse-Foto des Jahres. Der australische Fotograf Warren Richardson ist damit Sieger des mit 10.000…
Bis heute wird der Genozid an den Armeniern geleugnet, weil er nicht in das eigene Weltbild paßt. Genau darum geht es aber. Es geht um die Konstruktion der…
Es ist so eine Sache mit der engagierten Fotografie. Es kommt wahrscheinlich darauf an, was man darunter versteht. Einen bemerkenswerten Gedanken fand ich in der photonews 11/14, der…
Auf der Webseite Zeithistorische Forschungen ist ein Heft erschienen mit dem Titel Fotografie in Diktaturen. Es handelt zum Teil von Ereignissen und Vorgängen, die erst wenige Jahre her…
Auf Englisch heißt es Antiphotojournalism. Es ist der Versuch, die neue Wirklichkeit im Fotojournalismus im Verhältnis zur früheren Wirklichkeit zu beschreiben. Dabei lassen sich drei Dimensionen unterscheiden, 1….
Es ist eine Zeit, in der wir die Auswirkungen der neuen digitalen visuellen Kommunikation hautnah miterleben können. „Wir schaffen das“ – Als Angela Merkel diese Botschaft verkündete und…
Wir sind mittendrin. Aber er ist anders, der 3. Weltkrieg. Es ist ein schleichender Prozess, der langsam alle Regionen der Welt erfaßt. Wenn allein 2 Millionen Menschen in…
Immer wieder gibt es neue Blicke auf die Welt der Kriege um uns herum. Hier drei aktuelle Themen. 1. Kriegsfotografie im Längsschnitt Wie Fotografen unseren Blick auf…
Nun können wir es sehen. Auf welt.de wird einen Tag vor dem Referendum in Griechenland alles getan, um ein Horroszenario zu entwerfen. Vom griechischen Wirtschaftsminister Varoufakis wird ein…
„Trinity ist ein fotografisches Triptychon.“ Es ist eine Reise zu dem, was Carl de Keyzer zwischen 1990 und 2000 sah und fotografiert hat. Eingeteilt in das Tableaux d´Historie,…
„So etwas hatten wir bundesweit noch nicht“, sagte die Wuppertaler Polizeipräsidentin Brigitta Radermacher auf einer Pressekonferenz. An einem Tag demonstrieren Salafisten, dagegen Pegida und dagegen Antifas. Was auch…
Die Methode der Spurentextrekonstruktion lautet der Untertitel des Buches von Sandra Hahn, das auch als Doktorarbeit an der Uni Mainz angenommen wurde. Nachdem sich in der verkaufsfähigen Dokumentarfotografie…
Nun wurden mitten in Paris Redakteure einer kleinen Zeitschrift für Karikaturen ermordet, weil sie Mohammed-Karikaturen veröffentlicht haben. Parallel dazu wurden in einem jüdischen Kaufhaus Kunden ermordet und französische…
„Ich denke, Fotojournalismus kann nur dann noch seine Berechtigung haben, wenn man als Fotograf die eigene Situation mit einbezieht. Man ist nicht der Außenstehende. Dafür aber muss man…
Wir haben gelernt, daß politische Bilder alles sollen – nur nicht die Wirklichkeit zeigen. Hillarys Hand des Fotografen Pete Souza ist dafür ein mittlerweile wunderbar untersuchtes und belegtes…
Da war doch was. Wenn ich mich an die alten Kriegsplakate aus den Weltkriegen und dem Kalten Krieg erinnere, dann habe ich das Gefühl, heute wieder mittendrin zu…
Träume und Hoffnungen geben den Kindern die Kraft für die Zukunft in unserer Welt. We the children zeigt dies. Die Gewinner des Unicef Wettbewerbs Foto des Jahres zeigen…
Es geht um „Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart“. So lautete die Tagung, die Inspiration für dieses Buch wurde. Es geht darum, ein Foto zu analysieren, das…